Die Ergebnisse 2021 stehen fest!
5. Deutscher Ziegelpreis verliehen
Der Deutsche Ziegelpreis zeichnet herausragende Architektur und Ingenieurbaukunst aus, die aus energetisch vorbildlichen und gestalterisch überzeugenden Ziegelbauten besteht. Die Gebäude sollen dem nachhaltigen, Ressourcen schonenden Bauen verpflichtet sein und positiv zur Gestaltung des öffentlichen Raumes beitragen. Wie kreativ diese Aufgabe von den Planern im Umgang mit monolithischen oder mehrschaligen Außenwandkonstruktionen gelöst wurde, zeigt die hohe Zahl der Projekte, welche beim DZP 2021 eingereicht wurden.

Wanderausstellung
Am 22. März 2021 startete die Tour zur flankierenden Ausstellung des Deutschen Ziegelpreises erneut durch Deutschland mit einem Vortrag von bodensteiner fest Architekten in der Architekturgalerie in München. Neben den prämierten Projekten wird eine Auswahl der besten Einreichungen, die die Vielseitigkeit zeitgenössischer Ziegel-Architektur belegen, gezeigt. Wie in den vergangenen Jahren werden wir auch dieses Mal wieder die Ausstellung an verschiedenen Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland mit Vernissagen und spannenden Werkberichten präsentieren.

Momente der Verleihung: Rückblick
Pünktlich zum 10-jährigen Jubiläum wurde der diesjährige Ziegelpreis erstmalig vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie online verliehen. Hauptgeschäftsführer Dr. Matthias Frederichs zeigte sich begeistert von der Vielfalt der Einreichungen: „In der kreativen Umsetzung von monolithischen Außenwandkonstruktionen aus modernen, hochwärmedämmenden Ziegeln, als auch in der beachtlichen baulichen Gestaltung mehrschaliger Ziegelaußenwandkonstruktionen, zeigt sich der Ziegel einmal mehr als der perfekte Baustoff – zukunftsfähig aufgrund seiner Vielfältigkeit, Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Recyclingfähigkeit.“ Zum Aktivieren des Videos bitte rechts klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an den Videoanbieter übermittelt werden.

Grusswort von Staatssekretärin
Anne Katrin Bohle
"Der Deutsche Ziegelpreis wurde im Sommer letzten Jahres bereits zum fünften Mal ausgeschrieben. Und auch diesmal hat das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gern die Schirmherrschaft ein weiteres Mal übernommen.
Die gebaute Umwelt prägt unser Leben entscheidend mit. Architektur muss den Zeichen und Einflüssen der Zeit standhalten. Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Zukunftsorientiertes Bauen bedeutet auch klimagerecht und ressourcenschonend zu bauen. Bei der Planung von Gebäuden sind aktuelle aber auch künftige Anforderungen zu berücksichtigen – neben denen, die sich aus dem Klimawandel und der Ressourcenverknappung ergeben, auch diejenigen, die der demografische Wandel sowie sich ändernde Nutzeranforderungen auslösen. Das erfordert technisch-innovative Lösungen, mit denen Planerinnen und Planer aber auch die Baustoffhersteller einen verantwortungsvollen Beitrag zu unserer gebauten Umwelt liefern können."

Jury
Prof. Thomas Auer , TU München
Christine Degenhart, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer
Anne Kaestle, Duplex Architekten, Zürich
Volker Kurrle, harris + kurrle architekten, Stuttgart
Prof. Jens Metz, HTW Saar
MinR´n Christine Neuhoff, Leiterin des Referats Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen und Bauforschung im BMI, Berlin
Prof. Dr. Robert Pawlowski, Hochschule Karlsruhe
Michael Pröll, Ziegel Zentrum Süd e.V.
ZUR JURYSITZUNG